www.hno-wasserturm.de
• Home •
• Nach oben •

Theresienkrankenhaus Mannheim


Heilig-Geist Hospital Bensheim
 
• Home •
• Tauchen •
• Schnarchen •
• Verstopfte Nase •
• Allergie-Infos •
• Stimm- u. Sprachstör. •
• Audiologie •
• Schlaf- u. Schnarchen •
• Bildgebung •
• Medikamente •
• Gleichgewichststörung •
• Hörstörungen •
• Mandelentzündungen •
• Operatives Spektrum •
• Links •

Ambulantes
OP-Zentrum Mannheim

(geschlossen)

Home

Allgemeines

Schwerpunkte

OP-Spektrum

ambulante OPs

Historie

TKH-Infos

Stadtplan

Impressum

Dr. Dieter Riemann +
Dr. Matthias Riemann

 

Unsere Praxis und Ärzte
Schwerpunkte
OP-Spektrum
Stationär im TKH
Stationär im HGH
Ambulante Operationen
Paukenröhrchen
Vorbereitung  vor OP
Nachsorge  nach  OP
Mandelprobleme
Rachenmandeln "Polypen"
HNO-OPs bei Kindern
Nasenatmungsbehinderung
Nasennebenhöhlen
Tauchen
Nasenpolypen
Sinuplastie
Nasenscheidewand- OP
Nasensprays
Nasenpflege
Schnarchen Schlafstörung
Laserung Nasenmuscheln
Hörstörungen
Tinnitus
Adaptive Neuromodulation
Gleichgewichtsstoerungen
Antiaging
Stimm- u. Sprachstörungen
HWS-Beschwerden
Ohrenschmalz
Medikamente
Kortison
Zecken
Suche in HNO-Riemann.de
Alphabetischer Index
Paramedizinisches
Patienteninfos (geschützt)
Downloads (geschützt)

Datenschutz


(E-Mail: wird nur unregelmäßig gelesen. Patientenbezogene Anfragen bitte nur telefonisch über die Praxis unter 0621-417541.
Eine offizielle Email-Adresse gibt es leider nicht mehr, da automatisierter Mißbrauch damit getrieben wurde, ggf. in extrem wichtigen Fällen siehe unter Impressum)

 

 

 

Zecken

 

Entfernung: Mit der Pinzette, jeder auf eigene Gefahr, besser einen Arzt konsultieren.

 

Zecken kann man sich überall einfangen, im Garten, Wald oder Parks. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung lassen sie sich nicht von hohen Bäumen fallen, sondern leben oft in Wiesen oder lauern auf eher niedrigen Büschen oder Sträuchern, selten krabbeln sie höher als 40-80 cm.

Sie können sich in den Haaren, aber auch an anderen Körperstellen festbeißen, an den Beinen oder sogar im Intimbereich. Die kleinen Wunden sie sie verursachen wären nicht weiter schlimm, wenn der Speichel der Zwecken nicht gefährliche Krankheiten übertragen könnte.

Daher den Parasiten mit einer spitzen Pinzette möglichst dicht an der Haut greifen, die Zecke an deren "Oberkörper" oder gar Kopf greifen und nicht "ausdrücken". Darauf achten, dass der Kopf mit entfernt wird. Auch kein Öl zum Ersticken auf die Zecke träufeln - im Todeskampf scheidet sie jede Menge - möglicherweise infizierte - Flüssigkeiten aus.

 

2 Hauptgruppen von gefährlichen Erkrankungen kennt man:

  •  Die Borreliose (das Chamäleon der Neurologie)

Es handelt sich um eine Bakterium, das dem der Syphilis recht ähnlich ist. Erkennt man die Erkrankung rechtzeitig spricht diese recht gut auf spezielle gängige Antibiotika an.

Wenn um den Zeckenstich herum (kann nach Tagen bis Wochen geschehen) eine zunehmende Rötung entsteht, kann es sein, dass diese Krankheit übertragen wurde, es muss aber nicht immer zu einer solchen Rötung kommen.

Dann in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Genau wie auch die Syphilis kann es bei Nichtbehandlung zu chronischen, sehr unterschiedlichen und daher nur schwierig zu erkennenden Erkrankungen kommen, die in unterschiedliche Stadien eingeteilt werden. Diese sind dann nur noch sehr erschwert mit Anitbiotika zu behandeln.

Im HNO-Bereich können besonders jahrelang unklarer Schwindel, Ohrgeräusche, Hörstörungen vorkommen - grundsätzlich kann aber eine Borreliose für fast jede Art von Nervenfehlfunktionen verantwortlich sein.

 

  • Die FSME (Früh-Sommer-Meningo-Enzephalitis)

Hier handelt sich um einen Virus. Wie allgemein bekannt, kann man Viren nicht mit Antibiotika behandeln, eine Viruserkältung heilt der Körper entweder selbst - oder auch nicht - ähnlich wie auch bei AIDS oder Hepatitis.

Nur sehr schwierig kann man solche Viruserkrankungen, die der Körper selbst nicht besiegt heilen oder lindern, daher ist diese von Zecken übertragene Erkrankung wesentlich gefürchteter.

Nach 3-28 Tagen kommt es zu grippeähnlichen Symptomen mit Temperatur von ca. 39°C, die von einem richtigen grippalen Infekt nur schwer zu unterscheiden sind. Nach einigen Tagen gehen diese Symptome vorbei, dann ist für die meisten Erkrankten alles ausgestanden, aber nicht für alle. Bei ca. 10% aller Infizierten tritt nach einer Pause von einigen Tagen erneut Fieber auf, diesmal um die 40°C mit heftigen Kopf- und Gliederschmerzen. Es tritt zugleich eine Entzündung des zentralen Nervensystems auf, das in manchen Fällen tödlich enden kann. Eine spezifische Therapie ist dann kaum noch möglich.

Dieser Erkrankung sollte man daher durch eine harmlose Impfung vorbeugen und nach einem Zeckenbiß in einem FSME- Risikogebieten spätestens innerhalb von 96 Stunden einen Arzt aufsuchen.

In diesem Zeitraum kann noch nachträglich ein spezifisches Antiserum gespritzt werden. Mannheim ist noch kein richtiges Hochrisikogebiet, aber direkt in der Nachbarschaft Richtung Odenwald geht es los. Südlich von Karlsruhe bis etwa Basel, besonders um die Gegend von Freiburg oder im Osten Bayerns wird es dann richtig  gefährlich und man sollte sich - selbst in Mannheim - doch sehr genau überlegen, ob man nicht doch besser eine FSME-Impfung durchführen lässt - ich selbst bin z.B. auch dagegen geimpft.

Bitte für genaue Infos die zuständigen Gesundheitsämter konsultieren, da die Verbreitung sich ständig ändert.

 

Tauchen Schnarchen Verstopfte Nase Allergie-Infos Stimm- u. Sprachstör. Audiologie Schlaf- u. Schnarchen Bildgebung Medikamente Gleichgewichststörung Hörstörungen Mandelentzündungen Operatives Spektrum Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2c, 3a, 3b, 4a, 4b, 4c, 5a, 6a


Diese Homepage ist kein Ersatz für eine fundierte ärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung in einer HNO Praxis!
Sie stellt lediglich allgemeine Informationen für Interessierte, nicht für Erkrankte, zur Verfügung, die möglicherweise auch veraltet sein können. Wir lehnen jegliche Verantwortung oder Garantie über die Richtigkeit der o. a. Informationen ab. Für den Inhalt der angezeigten Links sind alleine die entsprechenden Seitenbetreiber verantwortlich. Copyright 1998 | HNO-Praxis am Wasserturm | Alle Rechte vorbehalten
Stichworte: HNO Mannheim Hals-Nasen-Ohren Operationen ambulant Rachenmandeln Praxis Praxisklinik stationär TKH Theresienkrankenhaus Mandeloperation Septumplastik Nasennebenhöhlen Kieferhöhlen Nasenatmung Lasertherapie Laser Nasenmuscheln Schnarchen Schnarchoperationen Allergie Tinnitus Focus-Empfehlung HNO-Arzt Mannheim
Bei Fragen zur berufsrechtlichen Regelung von in Deutschland ausgebildeten Ärzten können Sie weitere Informationen beziehen bei: Bezirksärztekammer Nordbaden, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe, Telefon: 0721-5961-0, Telefax: 0721-5961-140.